Kursnummer | 10413 |
Dozent/in |
Jiska Gojowczyk
|
Datum | Montag, 03.05.2021 19:00–21:00 Uhr |
Gebühr | kostenlos |
Ort |
Online |
Eine Kooperationsveranstaltung der Volkshochschule Speyer, der Speyerer Freiwilligenagentur, des Weltladen Speyer, der Gleichstellungsbeauftragten und des Nachhaltigkeitsmanagements der Stadt Speyer.
.
Homeoffice ist für viele in Deutschland in den letzten Monaten zur Normalität geworden. Viele Frauen weltweit arbeiteten aber auch schon vor der Pandemie zuhause. Dort vernähten sie beispielsweise Schuhoberteile. Dabei genossen sie im Unterschied zu den vielen neuen „Heimarbeiter*innen“ in Deutschland nach Jahren noch keine vertraglichen Sicherheiten und keinen Zugang zu Sozialversicherungssystemen, welche für Menschen in formaler Beschäftigung zugänglich sind. Ihre Bezahlung lag über Jahre hinweg weit unter einem existenzsichernden Lohn. Mit der Pandemie und dem Einbruch internationaler Schuhmärkte hat sich ihre sehr schlechte Situation noch verschlimmert. Die Referentin Jiska Gojowczyk wird die Situation von Frauen in der Wertschöpfungskette von Schuhen schildern und die Missstände in Bezug zu den Einkaufspraktiken von international agierenden Modeunternehmen setzen.
Jiska Gojowczyk ist Soziologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin des SÜDWIND-Instituts. SÜDWIND arbeitet seit vielen Jahren zu Arbeitsbedingungen in der Schuhproduktion, zu Unternehmensverantwortung und zu Arbeits- und Menschenrechten in internationalen Wertschöpfungsketten.
Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich! Geben Sie bei der Anmeldung bitte unbedingt eine E-Mail-Adresse an. Sie erhalten die Zugangsdaten zu dem Online-Seminarraum ca. eine Woche vor der Veranstaltung.