Kursnummer | 10101 |
Dozent/in |
Alexander Entzminger
|
Datum | Montag, 01.09.2025 19:30–21:00 Uhr |
Gebühr | kostenlos |
Ort |
Villa Ecarius
|
Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Historischen Verein der Pfalz e.V., Bezirksgruppe Speyer.
Die im Volksmund Storchenbuckel oder auch Brauereibuckel genannte Obere Langgasse wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts von Bierbrauern besiedelt. Nach hundert Jahren war nur die Schwartz-Storchenbrauerei übriggeblieben, bis sie von der Eichbaum-Brauerei übernommen wurde. In der alten Storchen-Mälzerei oberhalb der Bahnlinie produzierte die Firma Schragmalz mit Hauptbetrieb in Berghausen in den 1960er Jahren Malz, das vom Kornhaus im Speyerer Hafen verschifft wurde – bis nach Südafrika oder Japan. Der Kabarettist und Liedermacher Alex Entzminger fuhr als Kind mit seinen Eltern von Berghausen den Storchenbuckel hoch zur Oma oder zum „Steiner“. Fasziniert von dem großen Storch auf dem betriebseigenen Wasserturm, begann er, alles zu sammeln, was mit Malz und Bier in Speyer und Umgebung zu tun hat. Er befragte Zeitzeugen, wühlte sich durch Archive und stürzte nach dem Leerräumen eines Lagers in der Storchenbrauerei beinahe selbst in den baufälligen Keller ab. Neben seinen Liedern über den Storchenbuckel und „Moi Palz“ erzählt er, wie ihm die Liesel vom Weidenberg ihre Storchen-Urkunde überreichte, zeigt Fotos, wie Roland Steiner eine Führung durch seine Keller der ehemaligen Sterne-Moos-Brauerei machte oder gibt einen Einblick, wie sich die Brauereien und Mälzereien in Speyer entwickelten.
Ein kleiner Umtrunk mit frischem handwerklich gebrautem Craftbeer der Heiligensteiner „Holystoner-Brauerei“ bringt die Zuhörer*innen nach dem Vortrag zurück in die Gegenwart.
Eine Anmeldung ist erforderlich!