Kursnummer | 10403 |
Dozent/in |
Anton Vaas
|
Datum | Donnerstag, 18.09.2025 19:00–21:00 Uhr |
Gebühr | kostenlos |
Ort |
Villa Ecarius
|
Eine Veranstaltung im Rahmen der Fairen Interkulturellen Wochen in Kooperation mit dem Nachhaltigkeitsmanagement der Stadt Speyer und der Stadtbibliothek Speyer.
Das Ende der textilen Kette gerät zunehmend in den Fokus von kritischen Konsument*innen. Aber auch zahlreiche Bekleidungshersteller und die Politik haben das Thema entdeckt. Einer der Gründe dürfte die enorme Ressourcenverschwendung sein, die durch den ungebrochenen Trend zu Fast Fashion, also durch die immer kürzere Lebensdauer von Textilien verstärkt wird.
Die Auswirkungen dieses Trends sind bei der Erfassung und der weiteren Arbeit mit gebrauchten Textilien unmittelbar zu beobachten und stellen das etablierte System der Kleidersammlungen vor gewaltige Herausforderungen. Dies wird durch die gesetzlich vorgeschriebene Getrenntsammlungspflicht für Textilien weiter verschärft.
Gleichzeitig erlebt der Konsum von Second-Hand-Kleidung einen nie dagewesenen Boom und hat sein Nischendasein längst verlassen. Second-Hand ist zu einem persönlichen Statement für Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung geworden.
Der Vorsitzende des Bundesverbands FairWertung, Anton Vaas, nimmt den Altkleidermarkt unter die Lupe und zeigt auf, welche Wege es für Verbraucher*innen gibt, verantwortungsvoll mit gebrauchter Kleidung umzugehen.
Eine Anmeldung ist erforderlich!