Kursnummer | 21052 |
Dozent/in |
Peter René Balles
|
erster Termin | Dienstag, 28.10.2025 18:30–20:00 Uhr |
letzter Termin | Sonntag, 02.11.2025 09:00–17:00 Uhr |
Gebühr | 200,00 EUR (Kleingruppe, zzgl. Materialkosten) |
Ort |
Berufsbildende Schulen
|
Besprechungsabend: An diesem Abend soll die individuelle Umsetzbarkeit des jeweiligen Vorhabens besprochen werden.
Welche Art von Messer Sie herstellen möchten, sollten Sie vor dem Erstellen der Skizze entschieden haben. Die Kursteilnehmer*innen bringen eine Skizze, auf der das zu fertigende Messerblatt mit Griff deutlich zu erkennen sind, im Maßstab 1:1 mit. Diese Skizze muss auf einem dicken Karton oder einer Sperrholzplatte aufgeklebt sein. Es geht nicht um perfekte Skizzen, sondern um haltbare Schablonen, die beim Schmieden nicht gleich in Flammen aufgehen.
Am Besprechungsabend werden Stähle und Hölzer vorausgewählt und die Umsetzbarkeit Ihres Messers festgelegt.
Tag 1 Schmieden: Notwendige Grundlagen, welche den Umgang mit Hammer, Amboss, Glüh- und Schmiedetemperaturen betreffen, werden im Schmiederaum an der Esse vermittelt. Das Betreiben und der richtige Umgang mit der Esse nebst Arbeitsschutz stehen zunächst im Vordergrund. Notwendige Grundlagen und Umformtechniken des Schmiedens werden vermittelt, welche wir praktisch in der ersten Hälfte des Tages am Amboss vertiefen werden. Die zweite Hälfte des Tages wird mit dem Ausschmieden der eigentlichen Messerklinge verbracht.
Tag 2 Fertigstellung: Aus dem Klingenrohling wird nun die Messerklinge herausgeschliffen. Das sollte in der ersten Hälfte des zweiten Tages geschafft werden. Der Rest des Tages wird für die Herstellung des Griffes, dem Härten und Anlassen, dem Zusammenbau und dem Finishing verwendet.
Bitte unbedingt mitbringen: Messerschablone, Edding, Schleifleinen, Winkelschleifer, Fieberscheiben (80er und 150er Körnung), Schleifteller, Schutzbrille, Handschuhe und ausreichend Essen und Getränke.
Stähle, Griffhölzer oder -schalen, Verbindungsmaterial wie Zweikomponentenkleber, Messingstifte sowie Material für einen Klingenschutz können vor Ort zum Selbstkostenpreis bezogen werden. Zusatzkosten ca. 25,00-40,00 €.
Voraussetzung: Eine gute körperliche Konstitution und handwerkliches Geschick und mindestens 18 Jahre alt.
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
1. | Di., 28.10.2025 | 18:30–20:00 Uhr |
2. | Sa., 01.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr |
3. | So., 02.11.2025 | 09:00–17:00 Uhr |